Die nachfolgenden Bedingungen gelten für das Webangebot luftdaten.umweltbundesamt.de des Umweltbundesamtes.
11.07.2025
A. Inhalt des Onlineangebotes
Das Umweltbundesamt übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das Umweltbundesamt welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Umweltbundesamtes kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Das Umweltbundesamt behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Soweit die hier bereitgestellten Informationen Rechtsvorschriften, amtliche Hinweise, Empfehlungen oder Auskünfte enthalten, sind diese unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Bei Unklarheiten gilt jedoch ausschließlich die aktuelle amtliche Fassung, wie sie im dafür vorgesehenen amtlichen Verkündungsorgan veröffentlicht ist. Etwaige rechtliche Hinweise, Empfehlungen und Auskünfte sind rechtlich nicht verbindlich und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Die Informationen können und sollen eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Bei konkreten juristischen Fragen sollte immer eine gesonderte fachjuristische Beratung erfolgen. Mit der reinen Nutzung dieser Internetseite kommt keinerlei Vertragsverhältnis zustande. Alle aus oder in Verbindung mit dieser Website entstehenden Rechtsstreitigkeiten unterliegen ausschließlich dem deutschen Recht. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, der Sitz des Umweltbundesamts.
B. Verweise und Links / Geodienste und Metadaten
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks″), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Umweltbundesamtes liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem das Umweltbundesamt von den Inhalten Kenntnis hat und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Das Umweltbundesamt erklärt hiermit ausdrücklich, dass für uns zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat das Umweltbundesamt keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in Gästebüchern, Diskussionsforen, Linksammlungen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Internetseiten Dritter, die über externe Links erreicht werden, sind eventuell nicht barrierefrei gestaltet.
Die kartographischen Darstellungen beinhalten keine völkerrechtliche Anerkennung von Grenzen und Gebieten. Die vom Umweltbundesamt angebotenen eigenen Geodienste und Metadaten stehen gemäß dem Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) geldleistungsfrei zur Online-Nutzung bzw. zum Download zur Verfügung. Die Nutzung der Geodaten und Geodatendienste wird durch die Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) vom 19. März 2013 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 14) geregelt.
C. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte unterliegen grundsätzlich dem deutschen Urheberrecht.
Das Umweltbundesamt ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Das Urheberrecht für veröffentlichte, vom Umweltbundesamt selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Umweltbundesamt und den bearbeitenden Mitarbeiterinnen*Mitarbeitern der Seiten. Soweit nicht anders gekennzeichnet, stehen vom Umweltbundesamt selbst erstellte Objekte, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte auf dieser Website unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Nutzung von Daten im Sinne des § 12a EGovG zulässig. Die bereitgestellten Daten und Metadaten dürfen für die kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung insbesondere
- vervielfältigt, ausgedruckt, präsentiert, verändert, bearbeitet sowie an Dritte übermittelt werden;
- mit eigenen Daten und Daten Anderer zusammengeführt und zu selbständigen neuen Datensätzen verbunden werden;
- in interne und externe Geschäftsprozesse, Produkte und Anwendungen in öffentlichen und nicht öffentlichen elektronischen Netzwerken eingebunden werden.
Bei der Nutzung ist sicherzustellen, dass das Umweltbundesamt im Quellenvermerk enthalten ist. Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen sind im Quellenvermerk mit dem Hinweis zu versehen, dass die Daten geändert wurden.
D. Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das Umweltbundesamt, vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes:
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 (0)340 2103-2416
E-Mail: buergerservice@uba.de
luftdaten.umweltbundesamt.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Für Fragen und Auskünfte rund um das Thema Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Er ist auch Ansprechpartner für die Durchsetzung Ihrer Rechte als Betroffene/r:
Herrn Udo Langhoff
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 (0)30 8903-5141
E-Mail: udo.langhoff@uba.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer*innen unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Sofern nicht nachfolgend anders angegeben, findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Bei der Wahrnehmung seiner öffentlichen Aufgaben übermittelt das Umweltbundesamt personenbezogene Daten in Einzelfällen an andere öffentliche Stellen des Bundes oder externe Auftragnehmer für den technischen Betrieb, insbesondere das Hosting, der Website. Der im Impressum genannte technische Dienstleister wird hier auf Grundlage eines Vertrages für das Umweltbundesamt tätig. Er ist in diesem Fall Auftragsverarbeiter. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist durch den zusätzlich abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet. Der Dienstleister ist an die Weisungen des UBA gebunden und wird entsprechend regelmäßig kontrolliert. Eine Weitergabe Ihrer Daten zu kommerziellen Zwecken oder an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt ebenfalls nicht. Die im Redaktionssystem der Website gespeicherten Daten können lediglich von den Redakteur*innen des Fachbereichs und dem externen Dienstleister für den technischen Betrieb der Website eingesehen werden.
Alle Angaben, die Sie mit den Onlineformularen dieser Website an das Umweltbundesamt senden, werden über eine – „Secure Socket Layer“-Verbindung (SSL) verschlüsselt weitergeleitet. Ihre persönlichen Daten können bei der Übertragung im Internet von Unbefugten nicht gelesen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage einer Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder eine der folgenden gesetzlichen Regelungen:
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient diese Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO die Rechtsgrundlage. Die Rechtsgrundlage des Betriebs unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mi dem UBA-Errichtungsgesetz sowie § 3 BDSG und § 3 eGovG.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, also etwa eine bestellte Publikation fertig versandt oder ein Newsletter-Abonnement abbestellt wurde.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit dem UBA-Errichtungsgesetz sowie § 3 BDSG und § 3 eGovG.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und damit zur Erfüllung der Aufgabe nach Art. 6 Abs. 1 e) in Verbindung mit dem UBA-Errichtungsgesetz sowie § 3 BDSG und § 3 eGovG.
Eine Zusammenführung dieser Daten aus der Protokolldatei mit ggf. weiteren gespeicherten Daten, wie sie bei Inanspruchnahme anderer Angebote verbunden mit der Angabe von persönlichen Daten entstehen, findet nicht statt. Ein direkter Bezug von der IP-Nummer aus der Protokolldatei auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Umweltbundesamtes, bei Verstößen gegen die guten Sitten sowie bei sonstigen illegalen Handlungen, die im Zusammenhang mit der Benutzung des Internetangebots stehen, ausgewertet. Ein Rückschluss aus der IP-Nummer auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Einwahlprovider durch ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren möglich.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer (soweit für den Zweck möglich) gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
V. E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist per E-Mail möglich unter: immission@uba.de. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Es erfolgt ohne Ihre gesonderte Zustimmung in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation im Fachbereich des Umweltbundesamtes verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die via Kontaktformular oder im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden übermittelt wurden, ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit dem UBA-Errichtungsgesetz sowie § 3 BDSG und § 3 eGovG.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder Ihrer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung Ihrer Anfragen und unserer Antworten in elektronischen Akten des Umweltbundesamtes erfolgt im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwaltung von Schriftgut in Bundesministerien. Die Speicherdauer beträgt bis zu elf Jahre.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Im Fall Ihres Widerrufes einer Einwilligung zur Datenspeicherung wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Daten werden dann gelöscht, soweit wir nicht Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen, einer Löschung entgegenstehen.
Weitere Hinweise zur Kommunikation per E-Mail
Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. E-Mails können auf dem Weg an die Mitarbeiter*innen des Umweltbundesamtes von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollte das Umweltbundesamt eine E-Mail von Ihnen erhalten (z. B. über das Kontaktformular), so wird davon ausgegangen, dass wir auch zu einer Beantwortung per E-Mail an diese E-Mail-Adresse berechtigt sind. Ansonsten bitten wir Sie, eine andere Art der Kommunikation (z. B. über den Postweg) in Betracht zu ziehen.
Vorsicht bei fragwürdigen E-Mails: Betrüger*innen versuchen immer wieder, über Anhänge oder Links in E-Mails Schadsoftware (z. B. Viren und Trojanische Pferde) auf fremden PCs zu installieren – indem sie mit Inhalten wie nicht bezahlten Rechnungen Ängste schüren oder über dramatische Nachrichten Aufmerksamkeit erregen. Misstrauen Sie E-Mails mit reißerischen Betreffzeilen, zweifelhaften Inhalten oder fragwürdiger Herkunft und löschen Sie diese sofort. Öffnen Sie keinesfalls Anhänge oder Links in solchen E-Mails. Grundsätzlich gilt: Das Umweltbundesamt versendet niemals Dateien im Anhang mit der Endung „.exe″ oder „.com″. Bitte öffnen Sie solche Dateien nicht und informieren Sie uns am besten telefonisch über eine solche E-Mail. Das Umweltbundesamt wird Sie niemals per E-Mail oder Telefon dazu auffordern, sensible Daten wie Bankverbindungen oder Passwörter an uns zu übermitteln.
VI. Kartendienste
Auf einigen Unterseiten der Website des Umweltbundesamtes stehen Ihnen Karten zur Verfügung, die auf dem Kartendienst OpenStreetMap basieren. Hierbei handelt es sich um einen externen Dienst der OpenStreetMap Foundation (OSMF, United Kingdom). Wir weisen darauf hin, dass beim Besuch dieser Unterseiten personenbezogene Daten (Browser-Fingeprint, IP-Adresse) übertragen werden und Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt werden können. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der OSMF und den Häufig gestellten Fragen zum Datenschutz der OSMF. Wir machen an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen des Dienstes OpenStreetMap und dessen Betreiber nicht der Kontrolle des Umweltbundesamtes unterliegen.
VII. Ihre Rechte als Betroffene/r
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten des Umweltbundesamtes (siehe oben).
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Dieses Auskunftsrecht kann nach Art. 89 Abs. 2 DSGVO insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann nach Art. 89 Abs. 2 DSGVO insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann nach Art. 89 Abs. 2 DSGVO insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Auf die Einschränkungen der Löschpflicht aus § 35 BDSG wird verwiesen.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Auf die Einschränkungen aus § 35 BDSG wird verwiesen.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. Das Recht besteht gemäß § 36 BDSG gegenüber einer öffentlichen Stelle nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, dass den Interessen der betroffenen Person überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die im Falle des Umweltbundesamtes zuständige Aufsichtsbehörde ist die / der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Die / der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit erreichen Sie auch unter poststelle@bfdi.bund.de, www.bfdi.de, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, Tel. 0228/997799-0.
E. Nutzung von auf unserer Website veröffentlichten personenbezogenen Daten
Die missbräuchliche Nutzung von Daten aus dem Impressum, aus Kontaktboxen oder vergleichbare Angaben von durch uns veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mailadressen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von so genannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.